Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



14.11.2020   Film ab!

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner „Hirn und Wanst“ haben wir einen Film über unsere Schule gedreht, damit alle, die sich für unsere Schule interessieren, einen Einblick in den Schulalltag und in die Atmosphäre an unserer Schule bekommen.

Und hier können Sie den Film sehen.

Christoph Posselt


13.11.2020   WLAN für alle!

Die Digitalisierung am EBERT schreitet voran. Das schulische WLAN-Netz konnte in Betrieb genommen werden. Ältere Schülerinnen und Schüler werden einen Zugang zum Netz bekommen, um auch mit ihren eigenen Geräten die Möglichkeiten des Internet zu nutzen. Für alle Klassen stehen moderne Laptops und IPads zur Verfügung, mit denen im Unterricht gearbeitet werden kann.

Christoph Posselt


17.10.2020   Flure im linken Gebäudeteil besser nutzbar

Unsere Flure sind lang und breit. Das strahlt Weite und Großzügigkeit aus. Nun sind die Flure im linken Gebäudeteil (Petersweg) mit modernen und farbenfrohen Stahlmöbeln ausgestattet worden, damit kleinere Arbeitsgruppen auch während des Unterrichts den Platz in den Fluren mitnutzen können.
Im Laufe des Schuljahres sollen auch die Flure im rechten Gebäudeteil ausgestattet werden. Ebenso werden Lichthöfe unter Beteiligung von Klassen verschönert und neu möbliert.

Christoph Posselt


17.10.2020   Angebote im Ganztag weiter verbessert

Viele unserer jüngeren Schülerinnen und Schüler verbringen die Nachmittage bei uns und werden von unseren Mitarbeiter:innen im Ganztag betreut. Die eigenen Räume für die Spielzeit konnten jetzt noch schöner werden: Es wurde ein gemütlicher Teppich verlegt, bequeme Kissen besorgt und viele weitere Spiele darunter auch Tischkicker und ein Air-Hockey-Tisch angeschafft.
Wer viele Stunden in der Schule verbringt, soll es nämlich auch schön haben!

Christoph Posselt


16.10.2020   Wir begrüßen die Akademie für Musik und Kultur

Seit vielen Jahren stehen wir in enger Kooperation mit der privaten Musikschule "Akademie für Musik und Kultur", die bislang ihren Standort im Harburger Binnenhafen hatte. Während der Sommerferien ist die Musikschule zu uns ans Friedrich-Ebert-Gymnasium gezogen. Die Zentrale ist in der ehemaligen Direktorenvilla, direkt am Heimfelder Platz, untergekommen. Weitere Unterrichtsräume befinden sich im Pavillionbau "Kleiner Friedrich" und unter der Pausenmehrzweckhalle.
Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von der Nähe ungemein. Am Nachmittag geht es vom Schulunterricht nur einige wenige Schritte weiter zum Instrumentalunterricht. Künftig möchten wir noch enger mit der Akademie für Musik und Kultur sowie der stattlichen Jugendmusikschule zusammenarbeiten und planen die Gründung eines Harburger Jugendorchesters.

Christoph Posselt


16.10.2020   Digitalisierung: IServ und LMS

In Sachen Digitalisierung hat sich einiges bei uns bewegt: Seit Beginn des Schuljahres nutzen alle Lehrkräfte IServ als Kommunikationsplattform. Auch alle Schülerinnen und Schüler haben einen IServ-Account und sind so für ihre Lehrkräfte schnell erreichbar. IServ bietet neben der E-Mail-Funktion auch die Möglichkeit Dateien gemeinsam zu nutzen, Video-Konferenzen abzuhalten, gemeinsame Kalender zu pflegen und vieles weitere mehr.
Hinter den drei Buchstaben LMS versteckt sich LernManagement System. Mit diesem Tool haben sich einige Lehrkräfte auf den Weg gemacht und entwickeln digitale Lernangebote.
Auch unsere Hardwareausstattung hat sich in den letzten Monaten enorm erweitert, so dass wir mittlerweile über ca. 300 PCs, Laptops und IPads verfügen.

Christoph Posselt


09.06.2020   6000 Klicks für Literatur! Das Lesen lebt am EBERT.

2019 startete die erste Lesenacht am EBERT-Gymnasium. Es wurde vorgelesen, diskutiert und spannende eigene Texte entstanden. Diese Veranstaltung wurde als so großer Gewinn für die Schülerschaft und die Schulgemeinschaft betrachtet, dass auch in diesem Jahr eine Lesenacht geplant war. Doch dann kam das Coronavirus und machte alle Pläne zunichte.

Innerhalb kürzester Zeit fiel eine Entscheidung: Die Lesenacht findet einen ganzen Monat lang online in Form eines Blogs statt. Frau Klioba, Elternvertreterin, initiierte den Blog und erstellte erste Beiträge und die Online-Lesenacht nahm Gestalt an.

Siebzehn literarische Herausforderungen, die „Challenges“ und zahlreiche Ideen, Anregungen, Bilder und Texte finden sich mittlerweile auf der Seite, die Themen sind so vielfältig wie die Schülerschaft unseres Gymnasiums.

Ob es um die großes Fragen des Lebens geht oder um praktische Fertigkeiten und spaßige Spiele, nichts wurde ausgelassen.

Was ist Sehnsucht? Wie schreibt man Sütterlin und was ist das eigentlich? Was bedeutet Corona für mich persönlich und mein Umfeld? Wie bastle ich ein Mini-Buch und was kann man damit anstellen?

Neben den Challenges sind auf dem Blog freie Texte aus der Schülerschaft veröffentlicht worden, einige gehen deutlich über die Ansprüche und Vorstellungen des regulären Unterrichts hinaus, wir haben echte Talente an der Schule!

Eine Jury aus Eltern, Schülern und einem Lehrer bewertete die Beiträge und nun werden zum Ende des Schuljahres die Sieger und ihre Beiträge geehrt. Als drittbester Beitrag wurde Janne Brüggemanns (9MT) Einsendung zu einer Schreib-Challenge gekürt, sie verfasste diesen in beeindruckender Sütterlin-Schrift. Den zweiten Platz erkämpfte sich Rebecca Lüken (S2), die ihre Erfahrungen mit dem der Schulschließung in der Corona-Pandemie literarisch überzeugend präsentierte. Und den ersten Preis gewinnt Benjamin Rommel (6M) mit seinem Text „Das Leben des Nachtauge“, einer Geschichte, die aus der Sicht eines anderen Lebewesens verfasst ist wurde und die Jury vollkommen überzeugte.

Wir gratulieren den Gewinnern und danken allen für die aktive Teilnahme an den Challenges - zudem wurden vier weitere Preise unter allen Teilnehmenden verlost.

Hoffentlich kann die nächste Lesenacht wieder in gewohnter Weise stattfinden, Ideen und Anregungen über weitere Nutzungen der Plattform und der Texte nehmen wir gern entgegen.

Ein Blick in den Blog lohnt sich auch weiterhin von zeit zu Zeit, da hier besondere Ergebnisse aus dem Unterricht veröffentlicht werden sollen.

Der Blog mit allen Beiträgen bleibt für uns alle verfügbar, er ist unter diesem Link zu finden.

Viel Spaß beim Lesen und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Euer Lesenacht-Team


04.06.2020   Digitaler Kennenlerntag am Ebert-Gymnasium

Liebe zukünftigen fünften Klassen!

Hier findet ihr die Startseite unseres digitalen Kennenlerntages! Schaut euch gerne schon einmal dort um. Außerdem haben wir heute Briefe losgeschickt, in denen ihr eure neue Klasse erfahrt und noch viele andere Informationen erhaltet.
Viel Spaß damit!

Dominik Garcke


03.04.2020   Unser Online-Event: Das Ebert liest!

Im Mai 2019 startete ein Experiment: die erste Lesenacht am Ebert. Freude am Lesen mit anderen teilen; Bücher tauschen; Lesungen lauschen und reden, lachen, Spaß haben! Wir konnten unseren Schulleiter mit unserem Probelauf so begeistern, dass die Lesenacht 2.0 für dieses Jahr einen festen Platz im Terminkalender fand. Und dann kam Corona...

So schnell geben wir am Ebert aber nicht auf! Mit vereinten Kräften bringen wir nun die Lesenacht als Online-Event an den Start - schaut Euch im zugehörigen Blog um, lasst euch anregen und auf die Reise in die Gedankenwelten von anderen mitnehmen!

Kommentiert, nehmt an den Aktionen teil und schickt uns Texte, Gedichte, Ideen oder Fotos! Hier sind wir zu finden: https://dasebertliest.blogspot.com/

Los geht's!!!!!

Euer Lesenacht-Team


31.03.2020   Kunst(Frei)Raum online!

Liebe Mädchen, der Kunstkurs der Begabungspiloten ist nun unter https://kunstfreiraum.blogspot.com/ zu finden. Schaut mal vorbei - man kann sehen, was wir im Kurs so alles machen.
In den nächsten Wochen wird es einige kleine Anregungen für Eure Kreativität geben, die Ihr zuhause ausprobieren könnt. Ich freue mich besonders, wenn Ihr mir Fotos Eurer Kunstwerke zusendet und werde diese dann im Blog veröffentlichen! Die E-Mail-Adresse dafür lautet: kunstfreiraum@gmx.de

Cornelia Klioba (Kursleitung)