Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



21.01.2019   Tag der Offenen Tür

Am Samstag, dem 19. Januar, fand unser diesjähriger Tag der Offenen Tür statt, an dem sich unser Gymnasium der Öffentlichkeit präsentierte, in erster Linie interessierten Viertklässlern und ihren Eltern. In einem bunten Programm konnten sich die Besucher insbesondere über die Schwerpunkte Musik, MINT und Sprachen informieren. Für die Grundschüler gab es viel zu entdecken: Sie konnten lebende Stabheuschrecken in die Hand nehmen, Einrad fahren, Chemie- und Physik-Experimente durchführen, Musikinstrumente kennenlernen, in Schnupperstunden erste Einblicke in die Sprachen Latein, Spanisch und Französisch gewinnen, bei der Astronomie-AG in den Sternenhimmel blicken, selbst Bonbons herstellen und vieles mehr.
Die Schule freute sich, viele Besucher begrüßen zu dürfen und das Angebot des Ebert-Gymnasiums in unseren renovierten Gebäuden vorzustellen.

Heike Zander-Hagemann, Abteilungsleitung Unterstufe


03.01.2019   Rechnen mit dem Weltmeister

Miteinander kommunizierende Finger, Zahlen als Bösewichte und Rechnungen, die ein Spaziergang sind - all das erlebten am Nikolaustag Schüler aus ganz Norddeutschland im Friedrich-Ebert-Gymnasium. Dort war Dr. Dr. Gert Mittring zu Gast, seines Zeichens elffacher Kopfrechenweltmeister.
Zum Aufwärmen bat er das Kind, das heute Geburtstag hatte, sich zu melden. In Windeseile nannte er den Wochentag, an dem Imke geboren wurde. Auch anderen Kindern aus dem Publikum konnte er blitzschnell den Wochentag ihrer Geburt nennen. Anschließend rechnete er aus, vor wie vielen Sekunden Imke geboren wurde. Das Mädchen, das auf die Bühne kommen durfte, konnte dann den Rechenweg auf einem großen Blatt Papier als Geburtstagsgeschenk mitnehmen.
Herr Dr. Mittring führt nicht nur den Doktortitel als Pädagoge und Psychologe, sondern auch den Titel eines Großmeisters im Kopfrechnen. Als Buchautor und in verschiedenen Veröffentlichungen befasst er sich mit Mathematik und Hochbegabung - und gab dieses Wissen gern an die Schüler weiter. Mit Fingermathematik und dem kleinen "Fünf mal Fünf" zeigte er, wie auch Kopfrechnungen im Hunderter- und Tausenderbereich möglich sein können. Dabei interessiert er sich weniger für Auswendiglernen beispielsweise von Zahlen wie Naturkonstanten, sein Interesse gilt vielmehr den Tricks zu Vereinfachung von Rechenwegen. "Ihr müsst nicht viel auswendig lernen", sagt er. "Das hier ist eine Einladung zum eigenständigen Denken."
Dass das Friedrich-Ebert-Gymnasium Ort der Veranstaltung war, ist kein Zufall. Wir sind Teil des bundesweiten Netzwerks Lemas (Leistung macht Schule) und fördern verstärkt begabte Kinder. Die Besucher kamen von weiteren Schulen dieses Netzwerks.

Cornelia Freitag


09.12.2018   Weihnachtskonzert 2018

Am Nikolaustag begeisterten unsere Musik-Ensembles in der vollbesetzten Ebert-Halle das Publikum.
Die Kinder aus der 5M erlebten ihren ersten Auftritt auf großer Bühne im Beo-Chor. Manche von ihnen spielten auch schon mit anderen Musik-Schülerinnen und -Schülern der Klassen 6-8 im C-Orchester, das den Konzertabend eröffnete. Die Klassenorchester der Stufen 7-10 hatten ein vielfältiges Programm erarbeitet, das romantische Stücke, aber auch Pop-Klänge umfasste.
Der Mittelstufenchor bezauberte das Publikum mit schönen, sehr sauberen Tönen, bevor die Bigband die Zuschauer fulminant in die Pause entließ. Am Ende des Konzertes beeindruckte Henrika Graßau mit Elgars Cellokonzert. Sie wurde von unserem Schulorchester Con Moto souverän begleitet. Den Abend beschloss der große Chor Cantiamo mit weihnachtlichen Klängen.
Im Rahmen des Konzertes überreichte der Vorsitzende des Schulvereins, Herr Lüken der Fachschaft Musik ein neues Instrument: einen Viertel-Kontrabass.
Vielen Dank allen Spendern und Unterstützern!

Weitere Fotos können Sie auf der Seite von Herrn Mönke sehen.

Christoph Posselt


01.12.2018   Informationstag für Viertklässler - Kleiner Tag der Offenen Tür

Am Freitag, den 30. November 2018, hatten Harburger Viertklässler und ihre Eltern die Gelegenheit, unsere Schule beim Kleinen Tag der Offenen Tür kennenzulernen.
Unsere fünften Klassen präsentierten, was sie schon bei uns gelernt haben. Die MINT-Klassen boten kleine Experimente an, stellten Bonbons her, bastelten und malten mit den jungen Gästen, die auch ihre eigenen Buttons herstellen konnten. Unsere Musikklasse stellte ihre Instrumente vor, die man auch ausprobieren konnte, die Kinder spielten schon in kleinen Ensembles weihnachtliche Lieder und traten wohlgelaunt mit ihrem Chor auf.
Eine Gruppe von Oberstufenschülern sorgte mit frischgebackenen Waffeln für das leibliche Wohl, Schulleitungsmitglieder und Ganztagsmitarbeiter standen für Beratungsgespräche zur Verfügung. Unser Schulleiter stellte derweil in der Kantine bei Kaffee und Kuchen den interessierten Eltern unser schulisches Angebot vor. Wir freuten uns über zahlreiche Besucher und viele interessante Gespräche.
Wir laden Sie ein, uns auch beim Tag der Offenen Tür am Samstag, den 19. Januar 2019, zwischen 10.30 Uhr und 14.00 zu besuchen. Dann können Sie im rechten Gebäudeteil alle frisch renovierten Fachräume sehen. Zudem erwartet unsere Gäste ein umfangreiches Programm.

Heike Zander-Hagemann, Abteilungsleitung Unterstufe


30.11.2018   Hamburg schreibt

"aufsehenerregend" oder"Aufsehen erregend", "Mississippidampfer" oder "Missisippi-Dampfer", diese und noch viele weitere, knifflige Rechtschreibaufgaben galt es im Diktatwettbewerb "Hamburg schreibt" zu bewältigen.
Das Beherrschen der korrekten Rechtschreibung ist nicht nur ein intellektuelles Vergnügen, sondern auch eine Anforderung der Arbeitgeber an ihre künftigen Beschäftigten. Insofern war es ein Beitrag für die Ausbildung unser Oberstufenschüler, den Frau Aßmann bei der Planung und Durchführung des Wettbewerbes geleistet hat: herzlichen Dank dafür!

Christoph Posselt


29.11.2018   MINT-Tag am Ebert-Gymnasium

MINT-Schüler der 6 MT1 und 6 MT2 haben sich im Zusammenhang zum Thema Elektrizität mit verschiedenen Problemfragen, wie z. B. "Sollte das Kohlekraftwerk Moorburg abgeschaltet werden?" auseinandergesetzt und dazu Lapbooks und Kurzvorträge erstellt.
Am landesweiten 4. Hamburger MINT-Tag am 29.11.2018 präsentierten die Sechsklässer/-innen ihre Ergebnisse der MINT-Klasse 5T2. Die Fünfklässler mussten genau zuhören, denn am Ende einer Präsentation waren Fragen zu beantworten, die ihnen die Referenten/innen stellten. In der abschließenden Feedbackrunde stellte u. a. eine Schüler der 5. Klasse fest, dass es keine Energiegewinnung gibt, die absolut umweltfreundlich ist.

Franziska Frisch


27.11.2018   BestenLesung "LIT. Junge Köpfe"

Im Literaturhaus am Schwanenwik, wo berühmte Autoren aus aller Welt aus ihren Werken lesen, durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von "LIT. Junge Köpfe", der Schreibwerkstatt der Schriftstellerin Jutta Heinrich, ihre gelungensten Texte vortragen. Beim "Überfall der Wörter aus den Schreibwerkstätten" beeindruckten die jugendlichen Literaten das Publikum mit erstaunlicher Kreativität und großer Sprachpräzision. Von unserer Schule waren für die Besten-Lesung in diesem Jahr sieben Jugendliche von Frau Heinrich nominiert worden. Es lasen Max Ronnebaum, Janne-Lotte Brüggemann, Clara Hohmeyer, Loris von der Reith, Riham Kierth und Finja Arends. Sanya Singh fehlte leider.

Bettina Weber


21.11.2018   Harburger Gedenktage

Im Rahmen der Harburger Gedenktage sprach am Montag, 19.11. der ehemalige Hamburger Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch über die Verbrechen Hamburger Polizisten im Holocaust. In der gut besuchten abendlichen Veranstaltung in unserer Pausenmehrzweckhalle hörten wir einen hoch interessanten Vortrag, der sich auch mit der versäumten Strafverfolgung nach 1945 und den Umgang mit dem Gedenken heute beschäftigte. Dank gebührt unserem Fachleiter Dr. Philipp Heyde für die Organisation des Abends.

Christoph Posselt


18.11.2018   7. Boys-MINT-Night

Am Donnerstag , den 8. November fand unser 7. Themenabend zur Berufsorientierung in den MINT-Fächern in der Zeit von 18-20.00 Uhr statt.
In diesem Jahr haben sich die Jungen der Jahrgänge 10-12 zum Thema Umweltingenieurwesen informieren können.
Der Studiengang des Umweltingenieurwesen ist erst seit 5 Jahren an der TUHH etabliert, somit also noch recht neu.
Zum Einstieg stellten Erik Höge und Moritz Büsing aus der S1 den Werdegang des Gastes vor, den sie zuvor an der Technischen Universität Hamburg interviewt hatten.:Herrn Prof Dr. Rutner und Herrn Lalkovski. sein Doktorant . Thema seiner Doktorarbeit ist der "Progressive Kollaps" ( Untersuchung von Senarien wie der Brückeneinsturz von Genua)
Prof. Rutner und sein Mitarbeiter präsentierten in einem faszinierenden Vortrag die vielfältigen Gebiete des Bauwesens an spannenden Beispielen und gaben den Schülern interessante Einblicke in die Studiengänge .
Es zeigte sich, dass viele Bezugswissenschaften vertiefende Kenntnisse der Ingenieneurwissenschaften erfordern. Das Studium baut auf diese Kenntnisse auf und erweitert dieses Wissen in allgemeiner aber auch in spezieller Weise.
Zum Abschluss gab es wieder ein leckeres Buffet mit netten Einzelgesprächen. Insgesamt ein gelungener und hochinteressanter Abend für alle Beteiligten.

Kerstin Gleine(MINT-Koordinatorin) und Ulrich Schram (Koordinator Berufsorientierung)


18.11.2018   Nachhaltiger Konsum - Was ist denn das? - Umwelttag am Ebert

Das Ebert ist seit 2011 Umweltschule in Europa.- Internationale Agenda 21 Schule Diese jahrliche Auszeichnung erhalten Schulen, die sich kontinuerlich mit aktuellen Umweltthemen auseinandersetzen und an möglichen Lösungen arbeiten und in ihrer Schule umsetzen.
Am Dienstag, den 25.09. fand unser diesjähriger Umwelttag zum Thema "Nachhaltiger Konsum" statt.
Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge gingen Fragen nach wie beispielsweise:
Woher kommt mein T-Shirt eigentlich?
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat die Herstellung von Billigkleidung für den Produzenten und den Konsumenten?
Wie kommt Mikroplastik ins Trinkwasser?
Welche Möglichkeiten gibt es umwelt-und menschenfreundlich zu konsumieren....... ?
Die Umweltgruppe der 8. MT Klasse haben diesen Tag für die 5. Klassen Intensiv vorbereitet und hatten sehr viel Freude daran, selbst einmal Lehrer zu sein.
Die Ergebnisse können in einer kleinen Ausstellung im 1. Stock des linken Flügels und auch an den Tagen der offenen Tür betrachtet werden und regen vielleicht doch den einen oder anderen zum Nachdenken an.....

Kerstin Gleine, Leitung Umwelt-AG