Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
23.09.2016 Ausflug der Klasse 9MT1
Ausflug der Klasse 9MT1
Am Dienstag, 20.09., unternahm die Klasse 9MT1 einen Ausflug nach Hamburg. Zunächst besuchten wir die Ausstellung „Dialog im Stillen“, in der die Welt der Gehörlosen simuliert wird. Alle waren von der besonderen Erfahrung angetan. Im Anschluss spazierten wir durch das Kontohausviertel, die Speicherstadt, die Hafen City und zur Elbphilharmonie. Dorthin wird unser nächster Ausflug gehen. Im Februar, nur kurze Zeit nach der Eröffnung, können wir ein Konzert im großen Saal miterleben.
Christoph Posselt, Klassenlehrer 9MT1
19.09.2016 Beetle Boy: Englische Lesung für unsere 7. Klassen
Heike Zander-Hagemann 29.08.2016 Sommerfest am Ebert-Gymnasium Christoph Posselt 18.07.2016 "Es war 'ne geile Zeit" - Klassenfahrt der 8MT1 Heike Zander-Hagemann 18.07.2016 Erste Astro-Party am Ebert Dr. Marco Möller 18.07.2016 1. Preis beim Daniel Düsentrieb Wettbewerb 2016 Kerstin Gleine, Koordinatorin MINT 13.07.2016 Abschlusskonzert des Kammermusikprojektes Christoph Posselt 11.07.2016 Wir gehören zusammen Heike Zander-Hagemann 06.07.2016 Zeitzeuge und Autor Sally Perel ("Ich war Hitlerjunge Salomon") zu Gast am Ebert Dr. Ulf Saballus 04.07.2016 Open-Air-Konzert mit Ebert-Band und Bigband Christoph PosseltEs war ein Experiment: Sind die Englischkenntnisse unserer Siebtklässler schon gut genug, um zwei Schulstunden lang einer britischen Autorin zuzuhören? Das Experiment ist mehr als gelungen, die Schülerinnen und Schüler (und wir Lehrer) waren begeistert. Kein Wunder: M.G. Leonhard ist eine wunderbare Erzählerin, sie kann fesselnd vorlesen, sich auf Kinder einlassen (sie hat selbst zwei zu Hause in Brighton) und sie brennt für ihr großes Thema, nämlich Käfer. Wirklich, Käfer???
Ja, die Autorin – die sich zugegebenermaßen selbst früher vor Insekten ekelte - zeigte uns tolle Bilder von unterschiedlichsten Käfern und wir wissen nun, dass sie – vom Marienkäferchen bis zum Herkuleskäfer – alle mit jeweils zwei Flügelpaaren fliegen können und wir haben erfahren, wie sie sich entwickeln, was sie essen, wie lange sie leben.
Die Kritiker loben diesen Jugendroman überschwänglich, die Autorin wird schon mit J.K. Rowling verglichen. Nach der Veranstaltung heute wissen wir: M.G. Leonhard ist eine sympathische Autorin, die wirklich ein beeindruckendes Buch geschrieben hat. Beetle Boy ist der erste Teil einer Trilogie, im nächsten Jahr erscheint der zweite Teil: Beetle Queen. Wir freuen uns jetzt schon darauf und hoffen, dass der Carlsen Verlag die Autorin dann wieder nach Hamburg holt, damit wir vielleicht erneut in den Genuss einer solch fantastischen Lesung für unsere Schüler kommen können.
Beetles rule!
Am Dienstag vor den Sommerferien haben wir bei bestem Wetter unser großes Indien-Schulfest gefeiert. Alle Schüler und Lehrer haben draußen an vielen Ständen ihr Geschick ausprobieren können, große Attraktionen warteten auch im Schulhaus (wie zum Beispiel das Gruselkabinett der 9MT). Zum Spendenlauf für unsere Patenkinder in Chittapur traten viele Freiwillige an. Auf der Bühne fand ein buntes Programm mit Musik und Tanz statt. Wir bedanken uns bei der Indien-AG und Frau Glöyer sowie bei allen fleißigen Helfern für das tolle Sommerfest!
Schönau bei Berchtesgaden war das Ziel der Klassenreise der 8MT1 vom 11. bis zum 16. Juli. In einer tollen Unterkunft mit Blick auf die umliegenden Berge (u.a. den Watzmann) fühlten sich die Schüler und die beiden Begleiter, Klassenlehrerin Heike Zander-Hagemann und ihr Mann, sofort wohl. Die Aktivitäten waren echte Herausforderungen: Wanderung durch die atemberaubende Almbachklamm, Hochseilgarten, Rafting und Mountainbiking standen auf dem Programm. Ausnahmslos alle Schülerinnen und Schüler machten alles mit, überwanden ihre Ängste und Schwächen. Der hauseigene Pool und die Sportanlagen auf dem Gelände boten zudem weitere Gelegenheiten zu sportlicher Betätigung.
Ein Tag im nahegelegenen Salzburg rundete das Programm ab. Beim Abschiedsabend sang die ganze Klasse der Klassenlehrerin nach drei gemeinsamen Jahren den Song "Geile Zeit" von Juli: "Ja ich weiß, es war ne geile Zeit. Hey es tut mir leid. Es ist vorbei. Es ist vorbei."
Stimmt, 8MT1, es war wirklich "ne geile Zeit" mit euch. Alles Gute für die nächsten Schuljahre!Am 24.6.16 fand zum ersten Mal die Astro-Party in der Mehrzweckpausenhalle statt. Mit Schwarzlichtflutern und etlichen kosmischen Dekorationen veranstaltete die Astronomie-AG zusammen mit dem SV-Team eine tolle Unter-/Mittelstufen-Party. Neben Musik und einem Snack-Buffet inklusive Pizza gab es auch einen Kostümwettbewerb. Besonders Spaß gemacht haben die Neon-Farben für das Gesicht, die Alienmasken und Neon-Klebbänder sowie das Neon-Spinnennetz an der Decke. Da kann man gespannt sein, was sich das Organisationsteam für nächste Jahr ausdenkt.
Beim diesjährigen Daniel Düsentriebwettbewerb zum Thema „Olympia baut Brücken“ hat unsere Schule zusammen mit einer Schule aus Neumünster den 1. Preis gewonnen. Wir teilen uns 4000€ Preisgeld. Insgesamt haben 26 Hamburger Schulen und mehrere Schulen aus den benachbarten Bundesländern am Wettbewerb teilgenommen.
Dieser Erfolg war möglich, weil sich viele unserer Schülerinnen und Schüler aus Unter-, Mittel- und Oberstufe und deren Lehrerinnen und Lehrer sehr engagiert mit den Themen und Aufgabenstellungen rund um das Thema „Olympia baut Brücken“ beschäftigt und am Ende hervorragende Arbeitsergebnisse erzielt haben. Die diesjährige Auszeichnungsveranstaltung fand in der Technischen Universität Hamburg Harburg statt.
Der Hamburger Daniel-Düsentrieb-Preis wird im Rahmen eines naturwissenschaftlich-technisch orientierten Wettbewerbs vergeben. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Technische Universität Hamburg-Harburg, die den Wettbewerb ausschreiben, sowie die Innovationsstiftung Hamburg, die die Hauptpreise stiftet, wollen die Schulen, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Bestreben unterstützen, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu fördern und weiter zu entwickeln, insbesondere auch zur aktiven Beschäftigung mit solchen naturwissenschaftlich-technischen Themen anregen, die aus dem Erfahrungsumfeld der Schülerinnen und Schüler stammen.Zum ersten Mal haben wir unseren fortgeschrittenen und besonders motivierten Instrumentalisten aus dem Musik-Zweig ein Kammermusik-Projekt angeboten. Über vierzig Schülerinnen und Schüler hatten sich in Streichquartetten, Klaviertrios, Bläserquintetten und anderen kammermusikalischen Formationen zusammen gefunden. Unter Anleitung von Dozenten der Akademie für Musik und Kultur wurde geprobt und am Vortrag der Werke gefeilt. Am Donnerstag, 7.7., spielten unsere jungen Musiker zur Mittagszeit für die M-Klassen, abends stand das Konzert für Eltern, Freunde, Dozenten und weiteres Publikum auf dem Programm. Beide Konzerte fanden in der Kirche St. Johannis in der Bremer Straße statt. Der Kirchenraum eignet sich akustisch gut für Kammermusik, außerdem verfügt die Gemeinde über einen hervorragenden Bösendorfer-Flügel, ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit!
Wir danken dem Schulverein und dem Lions Club Hamburg-Harburg-Hafen für die finanzielle Unterstützung des Kammermusikprojektes!Zum letzten Mal in diesem Schuljahr fand ein gemeinsames Frühstück der IVK-Klasse (internationale Vorbereitungsklasse) von Frau Sabine Schulz und der Klasse 8MT1 von Frau Heike Zander-Hagemann statt. Bisher waren IVK-und EA-Klassen (Erstaufnahme) zwar in Räumen des Ebert-Gymnasiums untergebracht, gehörten aber organisatorisch zur Schule Maretstraße.
Ab Beginn des neuen Schuljahres 2016/2017 werden wir alle unter einem Dach zu Hause sein und auch zusammen gehören. Wir freuen uns darauf.Am Mittwoch, den 29. Juni 2016 wurde den Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern des Eberts eine besondere Ehre zugetragen: Sally Perel – Autor des Buches "Ich war Hitlerjunge Salomon" - hat uns Teile seines außergewöhnlichen Lebens vorgetragen. Herr Perel berichtete von seiner Kindheit in Peine, seiner Flucht nach Polen und dem außergewöhnlichen Umständen, wie er als geborener Jude die NS-Zeit in einem Eliteinternat als Hitlerjunge in Braunschweig überlebte. Eineinhalb Stunden konnte man eine Stecknadel in der neuen Pausenmehrzweckhalle mit ca. 300 Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen als Zuhörern fallen hören. Ohne zu moralisieren gelang es Herrn Perel, sein Publikum mit seiner unglaublichen Lebensgeschichte zu fesseln.
Zum Ende des Vortrages blieben sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Kolleginnen und Kollegen nicht alle Augen trocken und auch unserem Schulleiter Herrn Kuntze, war die Rührung deutlich anzumerken.
Wir danken Herrn Perel für seine sehr persönlichen, offenen Worte und seine Engelsgeduld beim anschließenden Signieren seines Buches: Er hat sich nicht nur für jeden Schüler und jede Schülerin ausgiebig Zeit genommen und gegebenenfalls einige Worte auf Polnisch oder Russisch mit ihnen gewechselt, er nahm sich auch die Zeit für zahlreiche Umarmungen und Fotos!
Wir bedanken uns ebenfalls bei seinen Begleitern, dem Ehepaar Jahn.
Weiterhin danken wir dem Schulverein für die finanzielle Unterstützung und dem Privathotel Lindtner für ihr großzügiges Entgegenkommen.Zum Abschluss des Schuljahres hatte der Vater unseres Abiturienten Gabriel, Herr Klaus Rüpke, zum Open-Air-Konzert auf seinen Obsthof in Moorburg geladen. In der Remise hatte die Familie eine Bühne aufgebaut, in der Scheue wurden Getränke und Bezeln angeboten und auf dem wunderschönen Hof gab es genügend Platz für die zahlreichen Zuhörer. Glücklicherweise spielte auch das Wetter mit, so dass die Bigband bei Sonnenschein spielen konnte und auch die Ebert-Band bei trockener Witterung losrockte. Erst bei der Zugabe öffneten sich die Himmelsschleusen, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Als Opener hatte die neugegründete Junior Bigband ihren ersten Auftritt.