Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
02.03.2015 Zwei 3. Siegerplätze beim Diktatwettbewerb "Hamburg schreibt"
Am frühen Abend des großen Diktatwettbewerbs aller Hamburger Schulen in der Aula der Ida Ehre Stadtteilschule überfiel ein Bankräuber nicht nur eine Volksbank in der Hamburger Altstadt, sondern raubte zugleich dreien unserer Oberstufenschüler die Chance, bei "Hamburg schreibt" einen Sieg zu erringen.
Wegen der Großfahndung nach dem flüchtigen Täter war der gesamte Bahnverkehr am Hauptbahnhof und an den umliegenden Stationen gestoppt und die Innenstadt weiträumig abgeriegelt worden. In einer der S-Bahnen saßen Philipp Dreibrodt, Rico Lorenz und Moritz Borger, die gerade auf dem Weg zu der Veranstaltung waren. Sie verspäteten sich durch diese Verzögerung so, dass sie das Diktat nur noch zur Hälfte mitschreiben konnten. Isabella Huber und Johanna Meißenburg mussten alleine starten und sich dem äußerst kniffligen Text stellen. Statt zu resignieren, fassten die drei Schüler jedoch sofort den festen Vorsatz, im kommenden Jahr erneut mitzumachen. Chapeau!
Da war der 3.Platz für Heidi Aßmann, die in der Kategorie "Lehrer" gemeinsam mit Michael Milde antrat, ein besonders schöner Erfolg. Beide hatten am Trainingstag fleißig dafür geübt. Für die Elternschaft des Friedrich-Ebert-Gymnasiums gingen Prof. Dr. Winfried Adelmann, Martina Soll und Silke Homann sehr motiviert an den Start. Zur großen Freude unseres Schulteams konnte Frau Homann ebenfalls einen 3. Platz belegen und ist am 5.05.2015 gemeinsam mit Frau Aßmann nach Frankfurt zum Finale eingeladen, um sich dort mit den Siegern aus Osnabrück und Frankfurt zu messen.
Anwesend war auch Schulsenator Ties Rabe, ehemals selbst Deutsch- und Geschichtslehrer, der sich der Herausforderung - wenn auch außerhalb des Wettbewerbs - stellte und seine Fehlerzahl freimütig zugab. Er hätte nicht mit nach Frankfurt reisen dürfen ☺...
Bettina Weber
25.02.2015 SCHLAGkräftiges Engagement zu Gunsten unseres Indien-Projektes
Am Mittwoch, 18.2.15, um 19 Uhr war es endlich so weit. Wir konnten den Schlagzeuger und Percussionisten Stefan Weinzierl in unserer Ebert-Halle begrüßen. Der junge Musiker hatte von unserem Schulprojekt zur Unterstützung von 30 Kindern aus besonders armen Verhältnissen in Chittapur gehört und spontan die Idee zu einem Benefizkonzert. Der Erlös sollte zu 100% „unseren“ indischen Kindern zu Gute kommen!
Das Konzert war ein rauschender Erfolg! Stefan Weinzierl zeigte in seinem Soloprogramm ein breites Spektrum des klassischen Schlagwerkinstrumentariums. Nicht einfach nur das Drumset war angesagt – nein, es waren mal rhythmisch-virtuose, mal meditativ-träumerische, malt laute, mal leise Klänge zu hören. Stefan Weinzierl schlug Pauken und Trommeln, spielte auf der Marimba, dem Vibraphon, dem Setup und auch das Tonband wurde eingebunden. Selbst Block und Bleistift fanden eine klangvolle Verwendung - ein Konzert voller faszinierender Überraschungen! Das hellauf begeisterte Publikum wollte den Musiker gar nicht mehr gehen lassen, forderte mit nicht endendem Beifall Zugaben und genoss nach dem Auftritt das private Gespräch mit dem sympathischen und überaus aufgeschlossenem Stefan Weinzierl. Ein wahrhaft anregender und kurzweiliger Abend - 621,07 Euro für unser Projekt, dabei beste Unterhaltung für uns. Tausend Dank, lieber Stefan!
Bereits am Dienstag, 17.2., musizierte Stefan Weinzierl am Vormittag für unsere M-Schüler und stellte in einem Gesprächskonzert die Instrumente und ihre Geschichte vor.
Birgit Glöyer
24.02.2015 Vier Jungforscher gewinnen bei Jugend forscht
Spannung im Audimax der TU Harburg - 180 Schüler waren versammelt, um die Ergebnisse des diesjährigen Regionalwettbewerbs Jugend forscht/Schüler experimentieren zu erfahren. Am Freitag, 20.02.15, hatten die Schüler, die zu selbst gewählten Themen geforscht haben, an Ständen ihre Projekte vorgestellt und einer Jury Rede und Antwort gestanden. An Ende stand fest: Zoe Dössel und Marlene Westecker, die intelligente Kleidung entwickelt haben, die mit aufgenähten Solarzellen ein Handy laden kann, erhielten in der Sparte Physik einen guten dritten Preis. Tim Brübach und Raphael Husung, die ein Brennstoffzellenauto gebaut haben, erhielten den Sonderpreis für Materialforschung. Weitere Teilnehmer des Friedrich-Ebert-Gymnasiums waren Phil Garke, Berkan Bilgic, Malou Janson, Dustin Hoffmann und Yavuz Ince.
Cornelia Freitag
18.02.2015 Regionalwettbewerb Jugend debattiert - Ebert-Schüler debattieren sich ins Finale
Am 12.2.2015 war es wieder so weit: zum dritten Mal nahmen Schüler des Friedrich-Ebert-Gymnasiums am Regionalwettbewerb Bergedorf-Allermöhe teil. Und wieder debattierten sie so erfolgreich, dass in den beiden Reginalfinale-Debatten der Altersgruppen Mittelstufe und Oberstufe jeweils einer unserer Schüler vor großem Publikum stehen durfte: Jonathan Adelmann aus der 8T1 überzeugte die Jury in der Finaldebatte zum Thema Werbung an öffentlichen Schulen besonders durch seine fundierten und gut begründeten Beiträge, sodass er einen guten zweiten Platz belegte und zum Landesfinale im Hamburger Rathaus eingeladen ist. Zur Vorbereitung hat er ein Vorbereitungsseminar gewonnen. Julia Wutzler aus dem 4. Semester stand in der Endrunde und punktete durch fundierte Sachkenntnis. Sie belegte einen guten 4. Platz bei der recht emotional belasteten Debatte zu der Frage, ob Hamburg mehr Migranten aufnehmen sollte. Auch unsere Schüler, die als Jury-Mitglieder tätig waren, sowie weitere Debattanden zeigten einen tollen Einsatz. Jetzt sind wir gespannt auf das Landesfinale, für das wir Jonathan die Daumen drücken!
Cornelia Freitag
13.02.2015 Musikzweig on tour
Wer auf Niveau hohem Musik machen möchte, sollte auch regelmäßig Musik auf Spitzenniveau hören. Die Klassen 7MT1 und 7MT2 besuchten so am 6.2. die Generalprobe des NDR Sinfonieorchesters für die Filmmusik von "The Artist". Dieser Film wurde 2011 als schwarzweiß Stummfilm gedreht und thematisiert den Übergang von der Stummfilmära zum Tonfilm. Auf Kampnagel konnten die Schüler das Orchester live erleben und den Film auf großer Leinwand verfolgen.
Die Klassen 8MT und 9ME1 hatten ebenfalls Gelegenheit, das NDR Sinfonieorchesters zu hören und bei der Probenarbeit zu beobachten. Unter der Leitung von des berühmten Dirigenten Christoph Eschenbach arbeitete das Orchester an Werken von Tschaikowsky und Bartok.
Alle Schüler waren sehr beeindruckt von der Größe und des Klangs des Orchesters.
Christoph Posselt
26.01.2015 Tag der offenen Tür 2015
Am Samstag, 24.1.15, öffnete das Friedrich-Ebert-Gymnasium seine Türen und bot vielfältige Einblicke. Die frisch renovierten Räume im Erdgeschoss des Haupthauses konnten genutzt werden. Musik- und MINT-Zweig zeigten Ergebnisse aus dem Unterricht. Unsere Gäste konnten kleine Experimente machen, Instrumente ausprobieren, Schnupperstunden in den Fremdsprachen erleben, musikalischen Darbietungen lauschen und sich an verschiedenen Ständen mit internationalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.
Christoph Posselt
21.01.2014 Beo-Chor auf Heldenreise
Am Dienstag, 16. Dezember 2014 nahm unser Beo-Chor beim NDR im Tonstudio das Lied "Heldenreise" auf. Es ist der Titelsong für die Hörspielaufführung "Ein Hamburger Zeitmärchen" mit der NDR - Bigband von Felix Behrendt.
Am 19., 20. und 21. Februar finden im Rolf Liebermann Studio die Aufführungen statt.
"Heldenreise" kann man hier hören.
Hans Thiemann
22.12.2014 Religions-Kurs besucht Harburger Moschee
Zur Zeit ist der Islam als Gesprächsthema aktueller denn je. Keine Woche vergeht, in der nicht in den Printmedien oder in Fernseh-Talkshows hitzig debattiert wird, ob von Islamisten in Deutschland eine Gefahr ausgeht und ob die muslimischen Gemeinden angemessen mit der Radikalisierung umgehen. Daher ist es unabdingbar und selbstverständlich, dass sich auch der Unterricht an unserer Schule mit dieser Thematik auseinandersetzt, unabhängig davon aber auch mit dem Islam als Religion ganz allgemein.
Schon das gesamte erste Halbjahr hat sich der Oberstufen-Kurs im Fach Religion mit der Frage des „Interreligiösen Dialogs“ befasst, dies mit dem Schwerpunkt der Begegnung zwischen Gesellschaft, Christentum und dem Islam in Deutschland. Es war daher naheliegend, dass die angehenden Abiturienten auch eine Begegnung mit muslimischen Einrichtungen anstrebten. Am 1. Dezember 2014 waren die Schülerinnen und Schüler zu Gast in der Eyüp Sultan Camii Moschee in der Harburger Knoopstraße. Zweieinhalb Stunden lang vertiefte der Kurs im Gespräch die bereits vorhandenen Kenntnisse.
Referent war der renommierte Islam-Wissenschaftler Dr. Ali Özdil vom Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstitut. In einer angeregten und offenen Gesprächsatmosphäre ging es um das Selbstverständnis des Islam und seine Rolle in Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit zu zahlreichen Fragen. Darüber hinaus begegneten die anwesenden Gläubigen ihren Gästen mit großer Freundlichkeit, die es auch ermöglichte, im Hintergrund am Mittagsgebet teilzunehmen.
Ulrich Herrlein
16.12.2014 Besuch eines Buchautors
Michael R. Baier, Autor von bisher vier Romanen (1000bar und die Trilogie Coruum), besuchte am Freitag, dem 12.12.14, die Klasse 8MT. Michael Baier las nicht nur aus seinem neuesten Roman 1000bar, er erläuterte der Klasse zudem sehr anschaulich wie es von der Idee zum Buch kommt, gab dabei genauen Einblick in seine eigene Arbeitsweise von der Recherche über die erste Skizzierung der Figuren bis hin zum fertigen Roman und zu Wegen der Selbstmotivation während des Schreibprozesses. Er beantwortete geduldig die Fragen der Schülerinnen und Schüler und thematisierte mit ihnen zudem den Mehrwert des Lesens gegenüber anderen Medien. Zur Unterstützung dieses Gedankens brachte Michael Baier allen Anwesenden ihr eigenes Exemplar des Romanes 1000bar mit und signierte fleißig. Die Lektüre ist somit gesichert und die Ferien können beginnen!
S. Schneider
15.12.2014 Weihnachtsfeier für Flüchtlingskinder auf dem Schwarzenberg
Die Harburger Unternehmerfamilie Mönke lud am Freitag, 12.12.14, 130 Kinder aus dem Flüchtlingslager auf dem Schwarzenberg zu einer Weihnachtsfeier ein. Das Friedrich-Ebert-Gymnasium unterstütze das tolle soziale Engagement und ermunterte die Bläser aus der 10M/MLE für die musikalische Umrahmung der Feier zu sorgen. Außerdem sorgten etliche Schülerinnen und Schüler für organisatorische Unterstützung.
Christoph Posselt