Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
19.02.2013 Preisträger bei "Jugend forscht"
Am 15. und 16.02.13 nahmen drei Teams unserer Schule am diesjährigen "Jugend forscht"-Regional-Wettbewerb Hamburg-Elbe in der Technischen Universität Hamburg Harburg teil.
Aus dem NIP-Kurs 9 beteiligten sich zwei Teams: Ole Stüven aus der 9E holte einen 1. Preis in der Sparte Technik und den Sonderpreis für Umwelttechnik mit dem Bau eines Wasserstoffzellenbootes. Außerdem nahmen im Bereich Chemie Dilara Ince und Hena Azizollah aus der 9ME teil. Sie haben untersucht, wie lange der Duft von Parfums hält.
Aus unserer Forschungswerkstatt MINT erhielt das Mädchenteam der 9ME mit Esther Behrndt und Sabina Khalili in der Sparte Physik (technische Akustik) den 2. Preis für "Raumakustische Untersuchungen im Schulgebäude" mit der Fragestellung: "Wie laut ist unsere Schule?" Zusätzlich erhielten die beiden Mädchen noch den Sonderpreis des VDI (Verein deutscher Ingenieure) für die beste Präsentationsleistung und die Idee des Themas Akustik.
Kerstin Gleine
18.02.2013 Premiere für "Jugend debattiert"
Auf Anregung von Frau Freitag und Frau Schneider wurde erstmalig "Jugend debattiert" an unserer Schule erprobt. In diesem Wettbewerb geht es um die Fähigkeit, Diskussionen sachlich angemessen, argumentativ überzeugend und kommunikationsstark zu bestreiten. Unter 27 Teilnehmern wurden die Schulsieger ermittelt. Am 26.02. geht es nach Allermöhe zur nächsten Runde. Die Sek I wird durch Rico Lorenz und Philipp Dreibrodt (beide 9L), die Sek II durch Malte Seibt und Florian Flamme (beide S4) vertreten.
Christoph Posselt
13.02.2013 Ebert-Schüler interviewen Bundesumweltminister Altmaier
Silja Emdal und Malte Seibt (beide S4) haben sich schon im Herbst 2012 als Moderatoren und Interviewer bewährt, als das Physik-Profil unter der Leitung von Herrn Berliner zur Diskussionsrunde „Energiewende – aber wie?“ einlud. Unser Kooperationspartner „Initiative Naturwissenschaft und Technik“ holte die beiden nun in das KörberForum, um Bundesumweltminister Peter Altmaier vor 300 Schülern aus verschiedenen Hamburger Schulen zur Energiewende zu befragen.
Lesen Sie unten die Pressestimmen zur Veranstaltung.
Christoph Posselt
06.02.2013 Cheerleading-AG bei den Deutschen Meisterschaften
Bereits im Dezember war die beliebte Arbeitsgemeinschaft "Fighting Dragons Cheerleader" am Ebert-Gymnasium unter der Leitung von Dilan Pott (S2) sehr erfolgreich und errang am 08. Dezember 2012 bei den Deutschen Meisterschaften in Lemgo mehrere beachtliche Auszeichnungen, unter anderem einen Dritten und einen Zweiten Platz. Mehr zu dieser Meisterschaft sowie zu den "Fighting Dragons" und ihren Aktivitäten allgemein finden Sie unter dem folgenden Link.
Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Artikel.
Ulrich Herrlein
05.02.2013 Forschungsprojekt Mikroalgen am Ebert
Im Rahmen unserer Forschungswerkstatt MINT, in der Schüler ab Jahrgang 5 eigene Forschungsideen z.B. für „Jugend forscht“-Wettbewerbe unter Anleitung und auch in Kooperation mit Unternehmen und Hochschulen entwickeln und umsetzen können, haben sich Schülerinnen des Jahrgangs 10 mit der Mikroalgentechnologie beschäftigt.
An mehreren Forschungsnachmittagen im Institut für Biotechnologie der Uni HH und am Institut für Umwelttechnik der TUHH haben die Schülerinnen die technischen Herstellungsverfahren von Mikroalgen kennengelernt. Nun versuchen wir Extrakte der Trockenalgen zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln zu nutzen. Darüber hinaus soll untersucht werden, in wie weit sich die verbleibenden Reststoffe zur Herstellung von Biogas für eine Heizung im Gewächshaus nutzen lassen.
Unsere Forscherwerkstatt öffnet immer mittwochs von 14-16:00 im MINT-Raum für alle interessierten Schülerinnen und Schüler ihre Türen.
Kerstin Gleine
29.01.2013 Tag der offenen Tür
Alle Lehrerinnen und Lehrer, viele Schülerinnen und Schüler und der Elternrat legten sich mächtig ins Zeug und präsentierten unsere Schule von ihrer besten Seite. Interessierte Eltern konnten sich vor der Anmeldewoche über unseren Musik- und MINT-Zweig informieren, die Schulleitung beriet und erklärte die Struktur der schulischen Angebote. Die Fachschaften öffneten ihre Räume, zeigten Ergebnisse auf dem Unterricht, boten Schnupperstunden an, musizierten und experimentierten. Selbstverständlich kamen unsere Gäste auch kulinarisch auf ihre Kosten: Sie konnten sich mit spanischen Spezialitäten, Waffeln und anderem mehr verwöhnen lassen.
Christoph Posselt
20.01.2013 Musikalisches Fest in Marseille zum 50. Jahrestag des Elysee-Vertrages
Zum 22.01.2013 fliegen Schüler des Friedrich-Ebert-Gymnasiums und des Gymnasiums Rahlstedt nach Marseille um gemeinsam mit Jugendlichen aus der Partnerregion Aix-Marseille 4 Tage gemeinsam zu musizieren und am Jahrestag ein gemeinsames Konzert zu veranstalten.
Als sich Staatspräsident de Gaulle vor 50 Jahren an die deutsche Jugend gewandt hat, um für ein neues partnerschaftliches Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland zu werben, war das auch Ausgangspunkt für zahlreiche Austauschprojekte zwischen den beiden Ländern.
Hamburg und Marseille unterstützen das Erlernen der Sprache des Partners und zahlreiche Begegnungen von Jugendlichen. Schulleitungen der beiden Bildungsregionen haben weitere regelmäßige Begegnungsprogramme verabredet.
Dazu gehört auch das gemeinsame Musizieren zum 50. Jahrestag. Musik stellt die gemeinsame Sprache dar, die sofort Gemeinsamkeit erleben lässt.
Am 22.01. findet in Marseille nach dreitägigen gemeinsamen Proben das Festkonzert statt.
Im Mai kommen 15 Jugendliche nach Hamburg, um mit Jugendlichen von 10 Hamburger Schulen über ihr Verständnis von Europa ins Gespräch zu kommen.
Hier zwei Songs: "Aufstehen" (Seed) / "Cello" (Udo Lindenberg)
Volker Kuntze
18.01.2013 Welche Musik wurde am Hofe des Sonnenkönigs gespielt?
Diese Frage konnten uns drei aufstrebende Musiker beantworten, die Spezialisten für Alte Musik sind. Auf Vermittlung der Elbphilharmonie besuchten uns Ronina Lischka (Viola da Gamba), Sofie Vandem Eynde (Theorbe) und Raphael Collignon (Cembalo). Sie stellten ihre besonderen Instrumente vor und gaben einige Kostproben ihres musikalischen Könnens.
Im Rahmen des Festivals "Rising Stars" konzertierte das Trio am Dienstag, 15.01.13 in der Laeiszhalle. Eine gemischte Schülergruppe vertiefte ihren Zugang zur Alten Musik und lauschte Kompositionen französischer Meister aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert.
Christoph Posselt
11.12.2012 Die Klasse 8M und ein Deutsch-Kurs S1 in Ahrensburg
Ahrensburg war das Ziel der Exkursion der Klasse 8M und des Deutschkurses von Fr. Schneider. Der Axel Springer Verlag unterhält dort eine der größten Druckereien Europas. Die Springer-Blätter (Hamburger Abendblatt, BILD u.a.m.), andere Zeitungen (Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT) und zahlreiche Zeitschriftentitel werden hier gedruckt. Herr Kröger berichtete uns zunächst über die Geschichte des Axel Springer Verlages und über die Geschichte der Presselandschaft in Deutschland. Anschließend führte er uns durch die Hallen der Druckerei und wir konnten riesige Off-Set-Druckmaschinen und modernste Transportroboter für die 1000 Kilogramm schweren Papierrollen besichtigen. Ein winterlicher Bummel durch Ahrensburg rundete den Ausflug ab.
Christoph Posselt
10.12.2012 Weihnachtskonzert des Musik-Zweiges am Nikolaustag
"Alt und Junge sollen nun/ von der Jagd des Lebens einmal ruhn;" Mit diesen Versen Theodor Storms begann Fr. Hesch ihre Eröffnungsansprache des Weihnachtskonzertes. Die ca. 250 Schülerinnen und Schüler aus dem M-Zweig sowie weitere Oberstufenschüler musizierten intensiv und bewirkten hoffentlich bei vielen Zuhören in der voll besetzten Ebert-Halle eben dies: Stunden der Einkehr und der freudigen Besinnung.
Das Programm reichte von Händel, Schubert und Schumann bis zu europäischen und amerikanischen Weihnachtsliedern. Höhepunkt des langen Abends war das traditionelle "Macht hoch die Tür", gesungen vom Beo-Chor, Cantiamo und dem Publikum.
Weitere Fotos können Sie auf der Seite von Herrn Mönke sehen.
Christoph Posselt