Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



25.03.2021   Kyan Golmohammady überzeugt beim Landeswettbewerb Jugend debattiert

Toller Erfolg für Kyan Golmohammady (S4): Beim Landeswettbewerb Jugend debattiert, der in diesem Jahr online ausgetragen wurde, hat Kyan den zweiten Platz erreicht und damit ein einwöchiges Rhetorik-Seminar und die Teilnahme am Bundeswettbewerb erhalten. Damit ist er einer von nur 32 Oberstufenschülern aus ganz Deutschland, die sich für den Bundeswettbewerb qualifiziert haben!
Für dieses Ziel hat Kyan lange gearbeitet: Bereits in der Mittelstufe qualifizierte es sich für den Landeswettbewerb, konnte aber damals nicht als Sieger hervorgehen. Im letzten Jahr schaute er als Juror hinter die Kulissen, um die Bewertungsmaßstäbe besser zu verstehen. Und in diesem Jahr nahm er die aufwändige Vorbereitung auf Schul-, Regional- und Landeswettbewerb auf sich, obwohl er gleichzeitig für sein Abitur lernt. Es hat sich gelohnt: In der Finaldebatte des Landeswettbewerbs überzeugte er die Jury beim Thema "Soll die Reichskriegsflagge verboten werden?", wobei er sich gegen ein Verbot positionieren musste. Dabei hat sicher auch geholfen, dass Kyan in der Lage ist, verschiedene Seiten einer Fragestellung zu beleuchten und tolerant auf Gegenargumente eingeht. Wir freuen uns mit ihm und gratulieren ganz herzlich!

Und hier können sie sich die Debatte ansehen.

Cornelia Freitag


22.03.2021   EBERT-Schülerin beim Bundespräsidenten

Am Mittwoch war unsere S2-Schülerin Aylin Can virtuell zu Gast bei Bundespräsident Steinmeier zu einem Roundtable-Gespräch. Aylin engagiert sich für das Projekt KulturistenHochZwei, das Jugendliche mit Senior:innen zusammenbringt. Dieses Projekt bieten wir interessierten Jugendlichen im Rahmen unseres Schwerpunktes "Soziales Lernen" an, der von unserer Kollegin Birgit Glöyer verantwortet wird. Wer wissen will, was Aylin gesagt hat, kann hier nachsehen.

Christoph Posselt


11.03.2021   Das neue Musikvideo zum Song "Atem" von Jupiter Jones

Drehen unter Coronabedingungen. Geht das? Geht! Am 26.02., einen Tag vor den Märzferien, wurde in der Ebert-Halle das Video zum neuen Song von Jupiter Jones gedreht. Getestet und mit Masken ausgerüstet unterstützten Rene (S4), Lisa (S1), Anna und Tamy das Team von Clipper Filmproduktion (auf dem Foto zusammen mit der Tänzerin Chantal Krasniqi und Herrn Reteike).

Es hat sich gelohnt:
https://www.youtube.com/watch?v=RjTage7rc_w

Jan Reteike


08.02.2021   Schulbücher statt Tablets?

In der letzten Januarwoche hat der Regionalwettbewerb Jugend debattiert trotz Corona stattgefunden. Er stand ganz im Zeichen der Digitalisierung.
Für unsere Schule hat Colin Burmeister (9T1) einen guten 5. Platz gemacht und unter anderem die Frage, ob in Hamburg Schulbücher durch Tablets ersetzt werden sollen, debattiert. Kyan Golmohammady (S4) überzeugte unter anderem in einer Debatte über die Frage "Sollen soziale Netzwerke dazu verpflichtet werden, die Verbreitung von Verschwörungstheorien zu unterbinden?" und erhielt einen überzeugenden 3. Platz.
Es wurden also spannende und sehr aktuelle Themen diskutiert, die mit Fragen der Digitalisierung zu tun haben! Außerdem hat sich gezeigt, dass dieser Wettbewerb durchaus auch im online-Format durchführbar ist, alle Teilnehmer nutzten souverän das Format der Videokonferenz. Herzlichen Glückwunsch unseren engagierten Debattanden!

Cornelia Freitag


23.01.2021   Tolle Leistung von Leonie Sophie Preis aus der 6T2

Nervige Geschwister...Wer kennt die nicht? Besonders im Lockdown treiben uns diese doch häufig genug an den Rand des Wahnsinns. So ist es auch im Roman "Mein böser, böser Zwilling" von Nova und Avon, aus welchem uns Leonie Preis aus der 6T2 beim Vorlesewettbewerb einen Ausschnitt vorgetragen hat - in diesem Jahr mal nicht persönlich vor den Mitschüler*innen, sondern vorher als Video digital eingesandt.
Mit ihrer hervorragenden Umsetzung der selbst gewählten Textstelle begeisterte sie die Jury und ist damit Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs. Leonie wird nun unsere Schule beim Kreisentscheid vertreten.

Wir gratulieren Leonie Sophie herzlich und wünschen ihr ganz viel Erfolg für die zweite Runde!

S. Schneider


22.12.2020   Knobeln trotz Corona

Über Zauberzahlen und Lügengeschichten, Tangram und Logischen Umstellaufgaben wurde gerätselt und gebastelt im diesjährigen Kurs "Magie der Logik" für begabte SchülerInnen aus den Klassen 5 und 6. Hier kam es auf Kreativität und Spaß an beim Knobeln über mathematischen Phänomenen. Der Kurs fand während der Unterrichtszeit statt, denn er sollte keine Zusatzaufgabe sein. Und er wurde möglich trotz Corona, denn wir haben darauf geachtet, dass die Teilnehmer nach Klassenstufen getrennt gesessen haben und regelmäßig gelüftet wurde!

Natalia Itina, Cornelia Freitag


19.12.2020   Young meets old - Ein Podcast mit einem Zeitzeugen

Während des Lockdowns im Mai 2020 haben fünf Schüler*innen der Klassen 9 ud 10 an einem Projekt von Schnappfisch/Tide TV teilgenommen und Claus Günther interviewt.
Claus Günther ist unter dem NS, als Sohn eines der SA-Männer, die während der Pogromnacht die Harburger Synagoge angezündet haben, auf diese Schule gegangen.
Unsere Schüler*innen haben ihn via Skype kennengelernt und ihm zu den gelesenen Auszügen aus seinem Buch "Heile, heile Hitler" Fragen gestellt. Die sind auch deswegen spannend, weil Claus Günther im Gespräch noch ganz persönliche Details erzählt, die nirgendwo nachzulesen sind.

Und hier können sie alles hören.

Stefanie Engel


04.12.2020   Lesung von Pierre Jarawan am Ebert

Am Freitag, dem 04.12.2020, las der Buchautor und international deutschsprachiger Meister im Poetry-Slam 2012, Pierre Jarawan, für die 9T1 und 9T2 aus seinem Roman "Ein Lied für die Vermissten" und bettete die Romanhandlung anhand von persönlichen Erzählungen und Fotos gekonnt in die Geschichte und die aktuelle Situation des Libanon ein.
Pierre Jarawan hat selbst einen libanesisch-deutschen Hintergrund und konnte deshalb sehr anschaulich vermitteln, welche Folgen der Bürgerkrieg im Libanon bis heute hat. Alle Zuhörer*innen haben die Lesung gebannt verfolgt und konnten sicherlich etwas über das fremde Land hinzulernen.

S. Schneider


27.11.2020   Die lange Nacht der Mathematik

In der Nacht vom 20. auf den 21.November hat unsere Schule zum vierten Mal an der langen Nacht der Mathematik teilgenommen. In diesem Jahr war alles anders! Wegen der Corona-Pandemie konnten wir diesmal nicht in der Schule gemeinsam knobeln und rechnen, sondern wir haben den Wettbewerb online organisiert. Trotz dieser Rahmenbedingungen haben sich 32 Schülerinnen und Schüler in 9 Teams aus 8 Klassen zur Mathenacht angemeldet. Für jede Gruppe gab es für die Zusammenarbeit einen eigenen Video-Konferenzraum. Außerdem gab es Konferenzräume für die Jahrgänge, damit sich die Teams dort austauschen konnten. Um kurz vor 18 Uhr gab es online für alle die Möglichkeit für letzte Absprachen. Dann kam der Startschuss, denn um 18 Uhr wurden die Aufgaben von der Wettkampf-Zentrale freigegeben. Jedes Team hat sich seine Aufgaben heruntergeladen und schon ging es los mit der Knobelei.

Einige Mathelehrer*innen und auch Eltern waren dabei, um die Teams zu beraten, anzufeuern und auch mal einen kleinen Tipp zu geben. Wenn man sich in die Videokonferenzen eingeschaltet hat, sah und hörte man eifrige Schüler und Schülerinnen, die über Lösungen und Lösungswege diskutierten. Die Köpfe rauchten und alle hatten offensichtlich eine Menge Spaß. Die Teams aus Jahrgang 5 haben es kurz von 23 Uhr geschafft, in die zweite Runde zu kommen. Das ist ein toller Erfolg, zumal die Aufgaben wieder einmal ziemlich schwierig waren. Je später der Abend wurde, desto müder wurden viele der Teilnehmer*innen. Augen wurden gerieben, es wurde gegähnt oder auch kurz ausgeruht. Toll, dass einige Teams noch bis Mitternacht oder sogar noch länger weitergeknobelt haben.

Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr die lange Mathenacht wieder zusammen in den Räumen unserer Schule durchführen können. Aber auf jeden Fall steht fest: wir sind wieder dabei!

Elke Stuthmann


26.11.2020   MINT-Tag am Ebert

Anlässlich des Hamburger MINT-Tages haben unsere MINT-Klassen am dazugehörigen Wettbewerb teilgenommen und sich mit interessanten Aufgaben zum Thema Klimaschutz beschäftigt. Die Kinder und Jugendlichen waren engagiert bei der Sache und wir sind gespannt auf die Ergebnisse und Rückmeldung aus der Wettbewerbsjury.

Hier finden Sie die Aufgaben, Ergebnisse und weitere Informationen zu dem Wettbewerb.

Christoph Posselt